table des matières

Presseschau: Räuber in Olympia
Dutzende von antiken Kunstwerken gestohlen Bewaff...
2012-02-25

Presseschau: Neuer Chef am Institut in Rom
Michele Luminati wird Direktor Tz. Rom · Der S...
2012-01-26

Presseschau: Inseln und Idole - Eine Kykladen-Ausstellung in Karlsruhe
Eine Schau im Badischen Landesmuseum Karlsruhe ver...
2012-01-06

Presseschau: Antike im Panoramaschock
Das Pergamonmuseum Berlin zeigt ein Panorama der a...
2011-12-23

Newsticker : Une colonne s’effondre sur le site de Pompéi
Une colonne située sur le site archéologique de Po...
2011-12-23

Revue de presse : Découverte archéologique majeure à Martigny
Ce n’était pas arrivé depuis la découverte de la t...
2011-07-30

Presseschau: Der Retter des Kolosseums
Der Schuhkönig Diego Della Valle will Italiens Kul...
2011-07-10

Presseschau: Semantische Bildersuche zur antiken Kunst
Antike auf einen Klick Dr. Pascale Anja Dannenber...
2011-06-21

Presseschau: Die Botschaft der Bildnisse
Zwei Ausstellungen in Rom widmen sich der antiken ...
2011-05-29

Presseschau: Der Milliardär und die schönen Dinge
Von Richard Diethelm Der Waadtländer Jean Claud...
2011-05-22

 
Informez nous par courriel

News

Presseschau: Die François-Vase: Ein Meisterwerk antiker griechischer Töpferkunst

Eine neue Studie widmet sich einem im 19. Jahrhundert in der Toskana entdeckten antiken griechischen Prunkgefäss: der François-Vase. Ihr Maler und ihr Töpfer sind namentlich bekannt.

Geneviève Lüscher

Es war für die Geschichte der antiken Kunst ein grosser Tag, und doch weiss man nicht, wann er stattgefunden hat. Immerhin, das Jahr ist bekannt: 1844 grub ein gewisser Alessandro François (1796–1857) die Scherben eines Gefässes aus, das als François-Vase berühmt werden sollte. François, dessen Familie ursprünglich aus Nancy stammte, war Beamter in Livorno; in seiner Freizeit betätigte er sich als Archäologe. Heute würde man ihn wohl als Grabräuber bezeichnen. 1843 «forschte» er in der Nähe von Chiusi. Im Hügel Fonte Rotella – so nimmt man heute mit einiger Sicherheit an – stiess er auf ein Grab mit reichen Beigaben, darunter Scherben eines zerbrochenen ockerfarbigen Gefässes, das mit schwarzen Figuren bemalt war. (...)

hier klicken um den gesamten Artikel zu lesen

Quelle: NZZ online, 1. Januar 2014
http://www.nzz.ch/wissenschaft/uebersicht/ein-meisterwerk-antiker-griechischer-toepferkunst-1.18212814


2014-01-02, Lorenz E. Baumer

livres & articles

Vient de paraître
Laeetitia Phialon

L’émergence de la civilisation mycénienne en Grèce centrale.
AEGAEUM 32. Annales liégeoises et PASPiennes d’archéologie égéenne
...
lire cet article

autres livres & articles
Cliquez ici.


fin de la page