Referatsliste und Bibliographie
zusammengestellt von Lilian Raselli-Nydegger
Einführende Literatur
Klassische Gemmen. Bildthemen. Unterscheidung zu hellenistisch/römischen Motivwahl.
Die gravierten Goldringe des 4 Jhs.v.Chr. und ihre Nachfolger (DL 34, 40ff.)
Hellenistische und frühkaiserzeitliche Gemmen. Eine Einführung.
Ptolemäische/Republikanische Porträts DL 257ff.
Der Typ der Medusa auf Gemmen und Kameen mit bes. Berücksichtigung der Gemme DL 53. Vorbilder, Vergleiche etc.
Dionysische Elemente auf hellenistisch/römischen Gemmen unter Berücksichtigung der Gemmen des Sostratos DL 92/93 und andere.
Aphroditedarstellungen in den Delicae Leonis unter bes. Berücksichtigung der DL 256. Ein Werk des Hyllos?
Magische Gemmen. Ein Überblick. Funktion Deutung.
Tierdarstellungen der frühen bis klassischen Zeit
Tiergemmen. Apotropäischer Charakter oder blosses Schmuckelement?
Krieger/Marsdarstellungen auf Gemmen. Beginn, Typen.
Römische Prunkgemmen. Funktion und Aussage.
Die Kaiserporträts der DL unter besonderer Berücksichtigung auch des Caracalla DL 313.
Römische Porträts im Kleinformat (ohne Kaiser)
Römische Frauenporträts unter Berücksichtigung der DL 298 (Poppea ?), 301f.
Zum Fortbestande des glyptischen Kunsthandwerks in Mittelalter und Renaissance.
Antik/Antikisierend. Was unterscheidet die antikisierenden des 18./19. Jhs. Gemmen auf den ersten Blick? Was war en vogue? Was gefälscht?
Souvenirs von der grand tour oder die Wiederentdeckung der Antike. Die Modegemmen des 18/9 Jhs. Themen und Vorlagen.
Die Riesenkameos der klassizistischen Zeit.
Einführung in die Welt der Gemmologie durch Prof. Th. Armbruster (Petrographisch-mineralogisches Institut der Uni Bern).
Einführende Literatur
(Standardwerke nicht komplet, da über die Lit.listen erschliessbar):
Marie-Louise Vollenweider, Deliciae Leonis (1984) (Die Grundlage für alle Referate)
D. Plantzos, Hellenistic Engraved Gems (1999)
A. Giuliano, I Cammei della Coll. Medicea del Museo Archeologico di Firenze (1989) 66ff. (Ausführlichste Bibl. bis 1989)
B. Bollmann, stein - reich (1997) (Kleine Einführung ins Gebiet)
H. Guiraud, Intailles et camées romains (1997) (Überblick über die römische Glyptik aus dem Blick römischer Fundgemmen)
P. Zazoff, Die antiken Gemmen (1983) (Die Glyptikbibel)
I. Weber, Kostbare Steine. Die Gemmensammlung des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1992)
I.Weber, Geschnittene Steine des 18. bis 20. Jahrhunderts (1995)
G. Tassinari, Ducato di Milano, in: Milano raffigurata (2000) (Lit. zu Gemmensammlern und Pichler Co.)
Zeitschrift für Kunstgeschichte 59, 1996, 139ff. (zu Gemmensammlern und Sammlung des 18./19. Jh.)
1. Klassische Gemmen. Bildthemen. Unterscheidung zu hellenistisch/römischen Motivwahl.
Boardman, Classical Gems and Media Interaction, in: C. M. Brown (Hrg.), Engraved Gems, Survivals and Revivals (1997); Boardman 1970; M. Henig, Classical Gems (1995).
2. Die gravierten Goldringe des 4 Jhs.v.Chr. und ihre Nachfolger (DL 34, 40ff.)
B. Gerring, Sphragides. Die gravierten Fingerringe des Hellenismus (2000).
3. Hellenistische und frühkaiserzeitliche Gemmen. Eine Einführung.
Plantzos 1999. Rez. AJA 105, 367.
4. Ptolemäische/Republikanische Porträts DL 257ff.
Jucker/Willers, Gesichter. Plantzos 1999.
5. Der Typ der Medusa auf Gemmen und Kameen mit bes. Berücksichtigung des Kameo DL 53. Vorbilder, Vergleiche etc.
Furtwänger, JdI 4, 1889; Plantzos 1999, 88ff.; M Henig, Classical Gems (1995). I. Weber, in: M. Brown (Hrg.), Engraved Gems...(1997) 250 Abb. 3.(Pichlersche Medusa....)
6. Dionysische Elemente auf hellenistisch/römischen Gemmen unter Berücksichtigung der Gemmen des Sostratos DL 92/93 und andere.
Furtwänger, JdI 4, 1889. Plantzos 1999. E. Zwierlein-Diehl, AA 1990, 544.
Giuliano, in. N. Dacos - A. Giuliano - U. Pannetti, Il tesoro di Lorenzo il Magnifico I. Le gemme (1973). A. Giuliano, Assimilazione a Dionysos ed Herakles su gemme...in: Derselbe, Scritti minori (2001); 235ff.; A. Giulino et al., I cammei della Coll. Medicea nel mus. Arch. di Firenze (1989)
7. Aphroditedarstellungen in den Delicae Leonis unter bes. Berücksichtigung der DL 256. Ein Werk des Hyllos?
Furtwängler JdI 4, 1889, Plantzos 1999, 88ff.
8. Magische Gemmen. Ein Überblick. Funktion Deutung.
S. Michel, Magische Steine (2001)
9a. Tierdarstellungen der frühen bis klassischen Zeit
Lit. unter Thema 1. und 2.
9b. Tiergemmen. Apotropäischer Charakter oder blosses Schmuckelement?
D. Plantzos, Medius liquidis astris: Capricorn, Aquarius and Pisces on Graeco-Roman amulets, Jewellery Studies 8, 1998,37ff.
M. Henig, The meaning of Animal Images on Greek and Roman Gems 45, in: Glyptiques du monde antique. FS Vollenweider (1997), 45ff.
10. Krieger/Marsdarstellungen auf Gemmen. Beginn, Typen.
M. Henig, The Veneration in the Roman Army, Britannia 1, 1970, 249ff. G. Platz-Horster, Die antiken Gemmen aus Xanten II (1994) 6, 266, 323.
11. Römische Prunkgemmen. Funktion und Aussage.
W. R. Megow, Zur Frage und Funktion kaiserzeitlicher Kameen, in: FS Vollenweider (1997) 71ff. G. Seidmann, Portrait Cameos, Aspects of their History and Funktion, in: M. Henig - M. Vickers, Cameos in Context (1993) 85ff.; H. Meyer, Prunkkameen und Staatsdenkmäler römischer Kaiser (2000)
12. Die Kaiserporträts der DL unter besonderer Berücksichtigung auch des Caracalla DL 313.
K. Dahmen, Untersuchungen zu Form und Funktion kleinformatiger Porträts der römischen Kaiserzeit (2000); Meyer (2000).
13. Römische Porträts im Kleinformat (ohne Kaiser)
Vollenweider, Porträtgemmen der römischen Republik (1974), Dahmen (2000) 105ff.
14. Römische Frauenporträts unter Berücksichtigung der DL 298 (Poppea ?), 301f.
Plantzos 1999; H. Meyer
15. Zum Fortbestande des glyptischen Kunsthandwerks in Mittelalter und Renaissance.
J. Spier, Late antique Cameos, C. Mango - M. M. Mango, Cameos in Byzantium, beide in: Henig - Vickers, Cameos in Context (1993) 43ff.; R. Weiss, The Renaissance Discovery of Classical Antiquity (Oxford 1969).
16. Antik/Antikisierend. Was unterscheidet die antikisierenden des 18./19. Jhs. Gemmen auf den ersten Blick? Was war en vogue? Was gefälscht?
E. Zwierlein-Diehl, Antikisierende Gemmen des 16. - 18. Jhs., PACT 1993, 373ff.; C. und G. Trube, creduto antico, Antike Welt 1999, 545ff.; G. Seidmann, A genuine fake Poniatowski Gem ?, Babesch 74, 1999, 263ff.
17. Souvenirs von der grand tour oder die Wiederentdeckung der Antike. Die Modegemmen des 18/9 Jhs. Themen und Vorlagen.
G.C. Munn, Les bijoutiers Castellani et Giuliano. Retour a l’antique au XIXe siècle (Freiburg 1983). D. Lewis, in: C. M. Brown, Engraved Gems, Survivals and Revivals (1997) 293ff.; Francis Haskell & Nicholas Penny, Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture 1500-1900. Yale University Press/ New Haven/ London 1981 (div. reprints); Heinz Ladendorf: Antikenstudium und Antikenkopie, Berlin 1958.
18. Die Riesenkameos der klassizistischen Zeit.
I. Weber (1995); Dieselbe, in: C. M. Brown (Hrg.), Engraved Gems, Survivals and Revivals (1997) et.al.; s. einführende Lit.
19. Einführung in die Welt der Gemmologie durch Prof. Th. Armbruster (Petrographisch-mineralogisches Institut der Uni Bern).