![]() |
![]() |
![]() Länggass-Strasse 10 3012 Bern Tel. 031 631 89 92 Fax 031 631 49 05 |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Materialien zu den Lehrveranstaltungen Allgemeine Informationen
Erlachstrasse 5 Hörsaal 3 alle 2 Wochen ECTS: 1.5 Am Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. brach die geordnete Welt in den Ländern um das östliche Mittelmeer zusammen. Die Dogmatik der Grossreiche zerfiel, neue Technologien und neue politische Systeme entstanden. Auch der ägäische Raum war von dieser Katastrophe betroffen, er verlor seine Vermittlerposition zwischen den Hochkulturen in Vorderasien und Ägypten und den Entwicklungsländern im Westen bzw. im Norden Europas. In unterschiedlicher Abstufung fielen Griechenland, Kreta und die ägäischen Inseln in eine einfache lokale Kultur zurück, die durchaus mit den Anfängen der Bronzezeit vergleichbar ist. Schrift und repräsentative Architektur wurden nicht mehr gebraucht und schlimmer noch: das Land scheint verlassen, nur an wenigen Orten lässt sich eine Siedlungskontinuität nachweisen. Was nun trotzdem an Artefakten und vielleicht Kenntnissen und Erfahrungen in die frühe griechische Kultur überliefert wurde, soll eine Zwischenbilanz um die Jahrtausendwende zeigen. |
![]() |