![]() |
![]() |
![]() Länggass-Strasse 10 3012 Bern Tel. 031 631 89 92 Fax 031 631 49 05 |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Materialien zu den Lehrveranstaltungen Allgemeine Informationen
Dienstag, 15-17h Hörsaal 3, Erlachstrasse ECTS: 7 Im Auftrag orientalischer Herrscher schufen griechische Künstler seit archaischer Zeit zahlreiche Werke, in denen östliches Gedankengut mit westlichen Bildtraditionen zu einer Einheit verschmolz. Bekannteste Beispiele sind die reliefgeschmückten Marmorsarkophage aus der Königsnekropole von Sidon. Aber auch die Fürstengräber Lykiens und Kariens sowie Weihegaben im Eschmun-Heiligtum von Sidon und von anderen Orten sind im Spannungsfeld der Begegnung von Griechen und Orientalen entstanden. Wie setzten die Griechen die Ideenwelt und Wünsche ihrer orientalischen Auftraggeber in den Kunstwerken um? Welche Absicht verfolgten die östlichen Herrscher mit den Aufträgen an griechiche Bildhauer und Architekten? Welche Rolle spielten die Kunstwerke für die Frage der "Hellenisierung des Orients" in vorhellenistischer Zeit? Ausgehend von einer sorgfältigen Betrachtung der Denkmäler sollen diese Fragen im Seminar analysiert und – wenn möglich – einer Antwort näher gebracht werden. |
![]() |